Lernziele

Intro Screen

Created with Raphaël 2.1.0

Lernziele

Lernziele

  • Du setzt dich damit auseinander, was ein:e Leader:in für Eigenschaften hat.
  • Du reflektierst über deine persönlichen Eigenschaften und was dich ausmacht.
  • Du lernst, welche Erfahrungen junge Menschen mit Soziokratie gemacht haben.
Created with Raphaël 2.1.0

Der Mehrwert von Soziokratie

Schau dir das Video an und lerne den Mehrwert der soziokratischen Klassensprecherwahl kennen:

Die Initiatorin für die soziokratische Klassensprecherwahl erklärt dir hier, welchen Mehrwert Soziokratie in der Schule für junge Menschen bietet. 

Mit der soziokratischen Klassensprecherwahl lernst du eine neue Form der Entscheidungsfindung. So könnt ihr als Klasse in Zukunft entscheiden, welche Entscheidungsmethode für welche Situationen besser geeignet ist. Manchmal ist das demokratische Entscheiden völlig ausreichend und manchmal könnte euch das Entscheiden oder Wahl mit dem Konsent einen besseren Zusammenhalt biete. 

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 1:53
Loaded: 0.00%
Stream Type LIVE
Remaining Time 1:53
 
1x
Close button
Created with Raphaël 2.1.0

Leadership und Empowerment

Reflektiere über deine Leader-Qualitäten und was dich ermutigt:

Als Vorbereitung zur soziokratischen Wahl ist es hilfreich, dir ein paar Gedanken zu diesen Fragen zu machen. Schreibe dir deine Gedanken dazu auf und teile diese danach mit deinem Mitschüler:innen:


1. Wie fühlst du dich von anderen respektiert?
2. Wie respektierst du andere?
3. Welche Art von Leader:in möchtest du in der heutigen Welt sein?
4. Notiere, wann du dich von deinem Lehrer/deiner Lehrerin ermächtigt fühlst und wann du seiner/ihrer Anleitung folgen kannst.

Created with Raphaël 2.1.0

Talents und Fähigkeiten

Reflektiere über deine Fähigkeiten und Talente:

Bei der soziokratischen Wahl geht es darum, für eine bestimmte Rolle die Person/en zu finden, die am besten geeignet dafür sind. In der Rollenbeschreibung werden Stärken und Fähigkeiten gesammelt, die wichtig sind, um die jeweiligen Aufgaben und Verantwortungen gut umzusetzen. 

Wir wissen oft viel zu gut, was wir alles nicht können. Feedback oder Komplimente zu erhalten, ist nicht die große Stärke unserer Gesellschaft. Stärken zu stärken und uns gegenseitig konstruktives Feedback zu geben, ist ein großer Schwerpunkt in der Soziokratie. 

Damit du selbst dir eine Meinung bilden kannst, wer für bestimmte Rollen gut geeignet ist, ist es hilfreich, dich mit folgenden Fragen auseinander zu setzen. Mache dir Gedanken dazu und teile diese danach mit deinem Mitschüler:innen:


1. Welche Fähigkeiten hast du? Auf welche bist du besonders stolz?
2. Was kannst du zu einer erfolgreichen Teamarbeit beitragen?
3. Was ist hilfreich, um Feedback zu geben und zu erhalten?
4. Schreibe für mindestens zwei deiner Mitschüler:innen auf, je einem Blatt auf, welche Fähigkeiten und Talente du an ihnen schätzt.

Created with Raphaël 2.1.0

Beteiligung und Demokratie

Reflektiere über deine Erfahrungen von Beteiligung und Teilhabe:

Mitsprache kann anstrengend, aber auch wichtig sein. Es gibt viele Herausforderungen, die wir nur dann lösen können, wenn wir Lösungen finden, die alle mittragen. Demokratie und Beteiligung wirklich zu leben, dürfen wir als Gesellschaft noch besser lernen, damit es nachhaltig und freudvoll wird.

Mach dir zu folgenden Fragen Gedanken und reflektiere darüber, wie du jetzt schon Teil von Demokratie bist und teile diese danach mit deinem Mitschüler:innen:
 

1. Bei welchem Projekt hat es dir Spaß gemacht, dich zu beteiligen und gemeinsam mit anderen ein Ziel zu erreichen?
2. Was ist hilfreich, was ist frustrierend an der geheimen Abstimmung?
3. Was ist für dich wichtig, damit wir ein gutes Leben für alle schaffen können?

Created with Raphaël 2.1.0

Junge Menschen über Soziokratie

Höre dir an, welche Erfahrungen junge Menschen mit Soziokratie gemacht haben:

Während der Child Friendly Community Conference im November 2020 hielten Mari und Charlie von Wondering School (www.wonderingschool.org) einen Vortrag über Soziokratie in Schulen und luden im Anschluss daran zusammen mit Uniting for Children and Youth eine Gruppe von Jugendaktivisten (17-19 Jahre) ein, über Soziokratie in ihrem eigenen Kontext nachzudenken. 

In diesem Gespräch teilten die Jugendlichen mit, was Soziokratie für sie bedeutet, und erstellten gemeinsam eine Wortwolke, die eine Zusammenfassung ihrer Gedanken darstellt. 

Dieses ermutigende Gespräch zeigte uns, dass die Ideen, allen Stimmen zuzuhören und um Zustimmung zu bitten, in den Köpfen junger Menschen, die nach Gleichheit und Veränderung in der Gesellschaft streben, leicht zu verbinden sind.

H3EXpBWaZk0|0|0|0|0
Created with Raphaël 2.1.0

Ergebnisse

Score: 100%
Created with Raphaël 2.1.0